RTL Spendenmarathon 2025: Simracing-Event zum 30-jährigen Jubiläum – starkes Teilnehmerfeld, klare Zeiten, iRacing-Plattform und große Creator-Reichweite
Zum 30. Mal startet die „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“ ihren RTL-Spendenmarathon – ein Jubiläum, das drei Jahrzehnte gelebte Solidarität, verlässliche Partner und millionenfache Spendenbereitschaft markiert. Ergänzt wird die TV-Charity 2025 durch ein hochkarätig besetztes Simracing-Event, das die Stärken der Community, reale Motorsport-Expertise und starke Streaming-Reichweiten bündelt mit dem klaren Ziel, Aufmerksamkeit in konkrete Hilfe für Kinder zu verwandeln.
Über zwei Veranstaltungstage treten Teams und Fahrer:innen in mehreren Leistungsklassen an: GTP (nur Donnerstag), GT3 (Donnerstag und Freitag) sowie GT4 (nur Freitag). Die Session-Startzeiten sind: Donnerstag, 20.11., 20:00 Uhr, und Freitag, 21.11., 14:00 Uhr. Auf der Strecke stehen moderne GT-Fahrzeuge wie BMW M4 GT3/GT4, Ford Mustang GT3, Aston Martin Vantage GT3/GT4, Porsche 911 GT3 (992)/718 Cayman GT4 und Mercedes-AMG – sowie GTP-Prototypen (u. a. BMW M GTP, Cadillac GTP). Diese Marken- und Klassenvielfalt sorgt für ein leistungsdichtes Feld und faire Vergleichbarkeit über beide Tage.
Gefahren wird auf iRacing der führenden Online-Rennsimulation
Das Event wird vollständig in der Simulation iRacing ausgetragen (https://www.iracing.com). iRacing ist eine abonnementbasierte, kompetitive Online-Rennsimulation mit laser-gescannten Strecken, lizenzierten Fahrzeugen und einem Safety-/iRating-System, das faires Racing und passendes Split-Matchmaking sicherstellt. Die Plattform bildet Abläufe des realen Motorsports – von Trainings über Qualifying bis zu Rennen – detailgetreu ab, bietet offizielle Serien und Ligen und wird von vielen Amateur- und Profi-Pilot:innen als Trainings- und Wettkampf-Umgebung genutzt. Für Zuschauer:innen bedeutet das: realistische Fahrphysik, strukturierte Rennformate und professionelle Übertragungen mit Live-Timing und Telemetrie.
Kompetenzmix: Simracing Expertise & reale Rennhistorie im Zusammenspiel
Ein zentrales Qualitätsmerkmal des Events ist der Fokus auf das gesamte Teilnehmerfeld: Neben ausgewiesenen Simracing-Spezialist:innen sind auch real aktive Motorsportler:innen am Start, die ihre Erfahrung aus NLS, GT-Serien oder TCR-Formaten einbringen. Sie stehen nicht über dem Rest des Feldes, verleihen dem Wettbewerb aber zusätzliche Tiefe und Kontext. Beispielhaft sei Andy Gülden genannt (Instruktor am Nürburgring und aktiver Langstrecken-Pilot), der im Rahmen der Nürburgring-Nennung dabei ist. Das Zusammenspiel aus Simracing Expertise und realer Rennhistorie macht den sportlichen Reiz des Wochenendes aus – von Fahrzeugbeherrschung bis strategischem Stint-Management.
Livestreams & Creator-Reichweite (YouTube: RTL Sport & RTL Nitro)
Für Reichweite, Live-Atmosphäre und Community-Aktivierung sorgen Creator, die das Event mit Streams, VODs und Recaps begleiten wie unteranderem: ShevaLion (Twitch: https://www.twitch.tv/shevalion), Michael Schaller (YouTube: https://www.youtube.com/@schallerracing) und Noah Eder (Twitch: https://twitch.tv/noaheder19). Die Übertragung ist unter anderem auf den YouTube-Kanälen RTL Sport und RTL Nitro zu finden. Sie schlagen die Brücke zwischen Simracing-Community, Motorsport-Fans und Spendenzweck – und leisten damit einen messbaren Beitrag zur Sichtbarkeit des Charity-Engagements..
Warum das Simracing-Event perfekt zum RTL-Spendenmarathon passt
Warum das Simracing-Event perfekt zum RTL-Spendenmarathon 2025 passt: Seit 1996 steht die Aktion dafür, mediale Aufmerksamkeit in nachweisbare Hilfe zu verwandeln. Das Simracing erweitert dieses Prinzip in die digitale Gegenwart – kompetitiver Sport, Community-Power und klarer sozialer Zweck greifen ineinander. Zudem knüpft das Format an eine bewährte Charity-Tradition im Simracing an: In der Vergangenheit wurden über Simracing-Aktionen bereits viele Tausend Euro für den guten Zweck gesammelt – ein starkes Signal, dass Motorsport-Leidenschaft + Streaming-Reichweite + Spendenbereitschaft nachhaltig wirken und im Jubiläumsjahr zusätzliche Relevanz entfalten.
